Die Volaris Executive Growth Academy vermittelt unseren Führungskräften aktuelles Managementwissen
und stärkt ihr berufliches Netzwerk
Seit 2023 wird jedes Jahr ein Kreis von mehr als 20 vielversprechenden Senior-Führungskräften bei Volaris zur Teilnahme an der Volaris Executive Growth Academy (VEGA) eingeladen. Das Programm zur Entwicklung von Führungskräften wird in Partnerschaft mit der Rotman School of Management der University of Toronto, einer der weltweit besten Universitäten, angeboten.
„Unsere erfahrensten Führungskräfte investieren viel Zeit und Energie in die Förderung und Weiterentwicklung ihrer Teams“, sagt Mike Dufton, CEO der Volaris Group. „Dieses Programm bietet ihnen die Möglichkeit, einen Schritt zurückzutreten und darüber nachzudenken, wie sie als Senior Executives noch wirkungsvoller und engagierter führen können.“
„VEGA bringt neueste Managementforschung und akademische Insights zu unseren Führungskräften in der Softwarebranche. Das Programm inspiriert zu neuen Perspektiven, vertieft Expertise und stärkt die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Teams.“
-Mike Dufton, CEO, Volaris Group
Managementkompetenzen gezielt stärken
VEGA zählt zu den bestbewerteten Entwicklungsprogrammen innerhalb der Volaris Group. In den Vorlesungen und Workshops werden zentrale Managementkompetenzen vermittelt, darunter strategisches Denken, Entscheidungsfindung, Problemlösung, Führung, Coaching und Motivation von Teams, Verhandlungstechniken sowie Präsenz als Führungskraft und der Umgang mit herausfordernden Gesprächen. Darüber hinaus werden Themen behandelt, die speziell für Volaris relevant sind – etwa Value Investing und Kundenorientierung. Die Teilnehmenden arbeiten zudem an strategischen Planungsaufgaben und Fallstudien, um das Gelernte direkt in die Praxis zu übertragen.
„Es ist unglaublich inspirierend, hier zu sein“, sagte Olga Reviejo Jaca, die im Sommer 2025 am VEGA-Programm als Geschäftsführerin von Cactus Utilities teilnahm. Als die zweite VEGA-Sitzung im Herbst 2025 fortgesetzt wurde, war sie bereits zur Gruppenleiterin befördert worden. „Mir gefällt besonders, dass das Training auf wissenschaftlicher Forschung und Professoren basiert, denn die Perspektive, die hier vermittelt wird, ist nicht die gleiche wie die, die man von einem Berater erhält.“
Auch Dwight Don, Group Leader und Teilnehmer der VEGA-Kohorte 2025, schätzt den Ansatz: „VEGA bringt uns zu den Grundlagen zurück – zu den theoretischen Prinzipen hinter dem, was wir als Führungskräfte tun“.
Andrew Jones, CEO von Click, stimmte dem zu: „Die Inhalte sind sehr logisch aufgebaut. Wenn Sie einen Schritt zurücktreten und erkennen, dass Sie vielleicht kleine Kurskorrekturen vornehmen können, wird dies meiner Meinung nach zu einer Verfeinerung bestimmter Arbeitsweisen führen.“
Christian Gutierrez, General Manager von Centurisk, nahm wertvolle Impulse aus einer Sitzung zum Thema strategische Prioritäten mit: „Als Führungskraft wird man in alle möglichen Richtungen gezogen. Mein Kalender ist für mein Tagesgeschäft von entscheidender Bedeutung – und wenn er so zentral für das ist, was ich täglich erreichen will, dann müssen auch die Prioritäten darin klar abgebildet sein.“
Dwight Don liess sich in einer Sitzung zum Thema Team Motivation inspirieren: „Gerade bei geografisch verteilten Teams stellt sich die Frage, wie man Verbindung und Engagement aufbauen kann. Mein Team hat sich im Laufe der Zeit verändert, von erfahreneren Führungskräften bis hin zu jüngeren Mitarbeitenden. Deshalb muss ich meinen Führungsstil und meine Herangehensweise an die unterschiedlichen Erfahrungsstufen anpassen.“
„Lernen findet auf allen Ebenen unserer Organisation statt – es ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenskultur.“
-Mike Dufton, CEO, Volaris Group
Selbstreflexion fördern, Netzwerke stärken
Im Verlauf der zweiwöchigen Programmdauer werden die Teilnehmenden dazu ermutigt, sich aktiv mit ihrer eigenen Entwicklung auseinanderzusetzen – eine Praxis, die sowohl wertvoll als auch notwendig ist, um persönliches Wachstum freizusetzen.
„Das ‚Warum‘ rückt während einer dieser Sitzungen wieder in den Mittelpunkt“, fährt Don fort. „Wenn wir reflektieren, wie sich die Inhalte auf unsere eigene Weiterentwicklung übertragen lassen, entstehen neue Ideen und Strategien, die wir in unser Unternehmen einbringen können.“
Da wir wissen, dass Lernen nicht nur im Seminarraum stattfindet, fördert das VEGA-Programm auch den Austausch in kleinen Gruppen während der Abendveranstaltungen. Dabei könnenTeilnehmer neue Kontakte knüpfen und ihr persönliches Netzwerk innerhalb von Volaris erweitern.
„Der Networking Aspekt dieses Programms ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst“, sagte Don. „Es ist wertvoll, Beziehungen zu anderen Führungskräften aufzubauen, die die Zukunft der Organisation mitgestalten werden.“
„Es ist ein sehr bereicherndes Gefühl, mit Führungskräften aus der ganzen Volaris Group zusammenzukommen.“
-Chris Gutierrez, General Manager, Centurisk
„Wenn ich mir die Menschen hier bei VEGA ansehe, sehe ich kaum Arroganz im Raum“, sagte Jones. „Die Teilnehmenden sind bescheiden, analytisch und engagiert, und das Beindruckende an Volaris ist, dass genau diese Menschen die Möglichkeit haben, in diesem Unternehmen die Chance bekommen, erfolgreich zu sein.“
Die Volaris Group hat eine lange Tradition, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für ihre Führungskräfte zu fördern. Auch künftig werden wir gezielte Programme zur Weiterentwicklung unserer Führungskräfte anbieten und weiterhin vom Erfolg von VEGA lernen.









