Seit mehr als 25 Jahren ist Dragintra ein führender Spezialist für Net- und Mobilitätsmanagement in Europa. Mit der festen Überzeugung, dass Mobilität für den Geschäftserfolg von zentraler Bedeutung ist, hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, um den Anforderungen eines dynamischen Marktes gerecht zu werden. Als der Gründer und Geschäftsführer Bart de Hoog über die nächste Phase der Reise von Dragintra nachdachte, suchte er einen Partner, der die Identität des Unternehmens bewahren und gleichzeitig die für die Skalierung erforderliche Unterstützung bieten würde. Die Volaris Group erwies sich als die richtige Wahl.
Eine Vision für Wachstum
Dragintra wurde vor 25 Jahren gegründet und entstand aus einer einfachen, aber wirkungsvollen Idee: Lücken im Miet- und Leasingmarkt zu schließen. Bart de Hoog konzentrierte sich zunächst auf Beschaffungsdienstleistungen und erweiterte das Angebot des Unternehmens auf die Verwaltung von Mietverträgen, um den Kunden Zugang zu den besten Angeboten und einer optimierten Verwaltung zu verschaffen. Mit dem Wachstum des Unternehmens wuchs auch die Nachfrage nach technologischen Lösungen, was zur Entwicklung der Dragintra-eigenen SaaS-Plattform FleetPack führte, die bald zu einem Eckpfeiler des Erfolgs des Unternehmens wurde.
Angetrieben von einer starken Expansionsstrategie dehnte Dragintra seine Reichweite erfolgreich über Belgien hinaus auf die Niederlande, Frankreich, Deutschland und ganz Europa aus. Mit dem Wachstum des Unternehmens wuchs auch der Wettbewerb auf den Schlüsselmärkten, was die Bedeutung strategischer Übernahmen verstärkte.
Während Dragintra Möglichkeiten mit kleineren Konkurrenten sondierte, blieb die Angleichung von Bewertung und Rentabilität eine Herausforderung. Dragintra erkannte das Potenzial für noch größeres Wachstum und sah in der Volaris Group den idealen Partner, um seine langfristige Vision zu unterstützen und seine Expansion zu beschleunigen.
Für mich ging es darum, das Unternehmen zu erhalten, die richtigen Leute an Bord zu haben und eine starke Zukunft zu sichern – ganz anders als bei Private Equity.
– Bart de Hoog, Gründer und derzeitiger Generaldirektor von Dragintra
Warum Volaris?
Die Reise von Dragintra mit der Volaris Group begann 2018, als Volaris erstmals Interesse an einer Übernahme bekundete. Obwohl de Hoog zu diesem Zeitpunkt noch nicht bereit war, weiterzumachen, hielt Volaris den Kontakt aufrecht, so dass Bart im Laufe der Zeit ein tieferes Verständnis für den einzigartigen Akquisitionsansatz von Volaris gewinnen konnte.
Im Gegensatz zu Private-Equity-Firmen, die sich auf eine schnelle Skalierung und den Weiterverkauf konzentrieren, legt Volaris den Schwerpunkt auf eine langfristige Eigentümerschaft, so dass die Unternehmen ihre operative Autonomie behalten und gleichzeitig von einem globalen Netzwerk von Fachwissen profitieren können. Für Dragintra bedeutete dies, dass das Unternehmen seine Geschäfte wie gewohnt weiterführen konnte. Die Marke, die Mitarbeiter und die strategische Ausrichtung blieben erhalten, während die Ressourcen von Volaris für ein nachhaltiges Wachstum genutzt wurden.
Die Entscheidung zu verkaufen
Als de Hoog über seine Zukunft nachdachte, spielten auch persönliche Faktoren eine Rolle. Mit einer jungen Familie und umfangreichen Reiseverpflichtungen in Belgien und Portugal erkannte er, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Familie zu finden. Der Verkauf an Volaris bot die Möglichkeit, die Zukunft von Dragintra zu sichern und gleichzeitig sicherzustellen, dass er sich weiterhin aktiv für den Erfolg des Unternehmens einsetzen kann.
Volaris ist sehr professionell – das ist ihr Geschäft, und sie wissen, wie man Unternehmen akquiriert und unterstützt.
– Bart de Hoog, Gründer und derzeitiger Generaldirektor von Dragintra
Integration und frühe Siege
Seit dem Beitritt zur Volaris-Gruppe hat Dragintra neue Möglichkeiten für Wachstum und Zusammenarbeit ergriffen. Der Integrationsprozess hat bereits zu bedeutenden Vorteilen geführt, indem er die betriebliche Effizienz beschleunigt, die Vertragsstrukturierung optimiert und die Rechnungsstellung rationalisiert hat. Durch die Nutzung von Best Practices aus dem Volaris-Netzwerk konnte Dragintra innerhalb von nur zwei Monaten nach der Übernahme mehrere neue Verträge abschließen – ein starker Indikator für die Dynamik des Unternehmens.
Der Übergang hat auch die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern gestärkt. Während de Hoog zuvor mit einem einzigen Entscheidungsträger zusammenarbeitete, arbeitet er jetzt mit einem breiteren Netzwerk strategischer Führungskräfte innerhalb von Volaris zusammen. Dieser Wechsel hat tiefere Einblicke ermöglicht, die Entscheidungsfindung verbessert und neue Wege für langfristigen Erfolg eröffnet.
Volaris‘ Netzwerk für die Expansion nutzen
Mit Blick auf die Zukunft ist Dragintra in der Lage, das globale Netzwerk von Volaris zu nutzen. Das Unternehmen prüft aktiv Akquisitionsmöglichkeiten in den wichtigsten europäischen Märkten, darunter Frankreich und die Niederlande, wo Größe entscheidend ist, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Darüber hinaus nimmt Dragintra an den Talententwicklungsprogrammen von Volaris teil, um sicherzustellen, dass sein Führungsteam gut gerüstet ist, um das Geschäft voranzutreiben.
Ein unmittelbarer Schwerpunkt ist die Verbesserung der Mitarbeiterschulung und des Onboarding-Prozesses. Durch die Einführung von E-Learning-Systemen und strukturierten Entwicklungsprogrammen will Dragintra die Servicequalität verbessern und gleichzeitig Top-Talente an sich binden. Das Unternehmen hat durch diese Bemühungen bereits deutliche Verbesserungen bei der Mitarbeiterbindung festgestellt.
Bei dem Verkauf an Volaris ging es darum, unser Geschäft zu erhalten und ihm eine gute Zukunft zu geben.
– Bart de Hoog, Gründer und derzeitiger Generaldirektor von Dragintra
Erbe und Wachstum sichern
Mit Blick auf die Übernahme betont Bart, dass es bei dem Verkauf an Volaris um mehr als nur einen finanziellen Gewinn ging. Es ging darum, eine nachhaltige Zukunft für Dragintra zu sichern. Mit dem Engagement der Volaris-Gruppe für langfristiges Wachstum bleibt Dragintra intakt, die Mitarbeiter werden unterstützt und die Expansionsstrategie wird aktiv vorangetrieben.
Für Unternehmenseigentümer, die eine Übernahme in Erwägung ziehen, ist Barts Ratschlag einfach: Schließen Sie sich mit einem Käufer zusammen, dessen Vision mit Ihrer eigenen übereinstimmt. Mit Volaris hat Dragintra ein Zuhause gefunden, in dem sein Erbe nicht nur erhalten bleibt, sondern weiter gedeiht.
Bart freut sich darauf, neue Möglichkeiten bei Volaris zu erkunden, sein Team weiterzuentwickeln und sich schließlich zurückzuziehen, weil er weiß, dass das Unternehmen, das er aufgebaut hat, in fähigen Händen liegt. Und vielleicht kann er sich mit ein wenig mehr Freizeit wieder seiner Leidenschaft für Oldtimer-Rallyes und Skiausflüge mit seiner Familie widmen.