Hintergrund
Smartrak wurde 2006 mit der Vision gegründet, eine überlegene GPS-Flottenmanagementlösung für den australischen Markt zu entwickeln. In den nächsten 10 Jahren verzeichnete Smartrak ein stetiges Wachstum. Als sich das damalige Eigentümer-Ehepaar von Smartrak jedoch dem Ruhestand näherte, standen sie vor einem Dilemma. Damit Smartrak seinen Wachstumskurs fortsetzen konnte, mussten sie eine große Investition in das Unternehmen tätigen. Alternativ konnten sie einen Erwerber suchen, der über ausreichend Kapital und Fachwissen verfügte, um Smartrak durch die nächste Wachstumsphase zu führen.
Die Entscheidung zu verkaufen
Im Jahr 2016 erkannte die Volaris Group Smartrak als einen wertvollen Übernahmekandidaten und sprach das Führungsteam auf die mögliche Gelegenheit an. Die Eigentümer waren erfreut, die Philosophie, die Werte und den Ansatz von Volaris bei der Führung von Softwareunternehmen kennenzulernen. Da Volaris bereits über ein Portfolio von Asset-Management-Unternehmen verfügte, waren sie begeistert, dass Smartrak auf relevante Branchenerfahrungen und -kenntnisse zurückgreifen konnte, um das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben.
Nach mehrmonatigen Gesprächen entschieden die Eigentümer von Smartrak, dass die Volaris Group ein passendes Zuhause für das Unternehmen wäre, da sie den Verkauf als Gelegenheit sahen, einen Schritt in Richtung Ruhestand zu machen. Die Eigentümer von Smartrak setzten ein kleines internes Team ein, um die Transaktion zu begleiten. Das Team bestand aus einigen ihrer wichtigsten Führungskräfte, darunter der damalige CEO Troy O’Connor.
Nachdem er die letzten zwei Jahre als CEO von Smartrak verbracht hatte, war Troy von der Übernahme begeistert, da er erkannte, dass er und sein Team damit ihre ehrgeizigen Wachstumsziele erreichen konnten. Troy arbeitete während des gesamten Akquisitionsprozesses mit seinem Vorstand und dem M&A-Team zusammen. Gleichzeitig arbeitete er eng mit dem Führungsteam von Volaris zusammen, um Meilensteine und Ziele festzulegen, die sie nach der Übernahme anstreben würden.
Erfolg nach der Akquisition
In den sieben Jahren seit der Übernahme durch Volaris ist Smartrak zu einem Unternehmen mit beständigem, profitablem Wachstum gereift. Peter Grant, CEO von Smartrak zwischen 2020 und 2023 und jetzt Portfolio Group Leader bei der Volaris Group, führt dies auf zwei Dinge zurück. Erstens konzentriert sich Smartrak wie ein Laser auf seine wichtigsten Branchen (Behörden, Gesundheitswesen, Bildung, Versorgungsunternehmen und kommunale Dienstleistungen). Die Fähigkeit, auf 30 Jahre bewährte Praktiken von Volaris zurückzugreifen, und das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung haben Smartraks Wachstum zu einer starken Position in seinen Kernbereichen verholfen. Außerdem konnte Smartrak auch während der Pandemie 2020 weiter wachsen.
„Es gibt einige Schlüsselkennzahlen, die es uns ermöglichen, die Teile des Geschäfts zu visualisieren, die sich hervorragend entwickeln, und das, was wir dort tun, weiter zu verdoppeln“, sagt Peter Grant. „Es ermöglicht uns auch, die Teile des Geschäfts zu sehen, die uns möglicherweise zurückhalten und auf die wir uns weiter konzentrieren müssen.“
Der zweite Schlüsselfaktor, den Peter für das Wachstum von Smartrak verantwortlich macht, ist die Übernahme von PoolCar im Jahr 2019. PoolCar ist eine Online-Plattform, die die Verwaltung von Firmenwagenbuchungen rationalisiert. Während Smartrak bereits eine Buchungsplattform anbot, wurde PoolCar durch die integrierten und sicheren Schlüsselschränke und den schlüssellosen Zugang zu einer branchenführenden Lösung. Die Übernahme bedeutete für Smartrak ein erweitertes Lösungsportfolio und ergänzte gleichzeitig seine bestehende Telematikplattform. Außerdem bot sie ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal in einem zunehmend überfüllten und standardisierten Telematikmarkt.
In den fünf Jahren seit der Übernahme von PoolCar durch Smartrak ist die Buchungslösung gewachsen und hat ihre Größe verdoppelt. Die Übernahme hat Smartrak die Möglichkeit gegeben, weitere Innovationen zu entwickeln und den Grundstein für die nächste Wachstumsphase von Smartrak zu legen – das Management von Elektrofahrzeugen und nachhaltigem Transport.
Ein Kraftwerk der Talententwicklung
Seit der Übernahme hat Smartrak das Engagement von Volaris für die Talententwicklung erfolgreich genutzt. Casey Molloy, der derzeitige CEO von Smartrak, weist schnell darauf hin, dass dies einer der Kernwerte von Smartrak ist. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, dass seine Mitarbeiter auf allen Ebenen erfolgreich sind.
„Auf der Führungsebene versuchen Sie immer, eine Bank aufzubauen, die eine CEO- oder Konzernrolle übernehmen kann“, sagt Casey. „Aber dazu müssen Sie jeden im Unternehmen weiterentwickeln. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter die besten Schulungen und Lernmöglichkeiten erhalten, damit sie für den nächsten Karriereschritt bereit sind.“
Diese Meinung wird auch von Peter Grant geteilt. „Wir sind der Meinung, dass die Talententwicklung mit den besten Praktiken übereinstimmt, indem wir den Mitarbeitern die Möglichkeit zum Lernen geben. Wir rüsten sie mit neuen Fähigkeiten und Denkweisen aus und bieten ihnen dann die Möglichkeit, diese im Unternehmen anzuwenden, entweder in einer Führungsposition oder als Einzelperson.“
Dieser Ansatz zur Talententwicklung hat Smartrak zu einem Inkubator für Volaris-Führungskräfte werden lassen. Troy O’Connor, der während der Übernahme durch Volaris CEO von Smartrak war, ist jetzt Co-CEO des Bradley O’Connor-Portfolios innerhalb der Volaris-Gruppe.
Peter Grant, Troys Nachfolger, hat Smartrak während der Pandemie erfolgreich geleitet und ist nun in die Rolle des Gruppenleiters gewechselt, in der er mehrere Unternehmen innerhalb des Bradley O’Connor Portfolios, darunter Smartrak, beaufsichtigt.
Casey Molloy, der seit 12 Jahren bei Smartrak ist, begann zunächst als Kundenbetreuer. In seiner Zeit bei dem Unternehmen hatte er mehrere Führungspositionen inne, bevor er Anfang 2024 die Position des CEO übernahm.
Diese Karrieremöglichkeiten sind nicht nur für das Führungsteam reserviert. Bei Smartrak haben mehrere Mitarbeiter neue Möglichkeiten bei anderen Volaris-Unternehmen wahrgenommen oder sogar Rollen auf Portfolio-Ebene übernommen. Volaris ist davon überzeugt, dass das Unternehmen nur so schnell wachsen kann, wie seine Mitarbeiter wachsen. Daher spielt die Talentförderung natürlich eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Volaris-Führungskräfte von morgen.
Die Zukunft von Smartrak – EV-Elektrifizierung
Jetzt, wo eine solide Grundlage für das Wachstum geschaffen wurde, plant Smartrak seine nächste Phase – den nachhaltigen Transport. Damit reagiert das Unternehmen auf die schnelle Elektrifizierung von Fuhrparks in Australien und Neuseeland. Während PoolCar bereits über einige intelligente Funktionen für die Verwaltung von Elektrofahrzeugen verfügt, besteht die Möglichkeit, eine Software zu entwickeln, die die tägliche Verwaltung von Elektrofahrzeugen vereinfacht.
Um dies zu erreichen, hat Smartrak eine Initiative gestartet, die die Entwicklung dieser neuen Software vorsieht. Kunden wie die Griffith University und Aurecon haben bereits unterschrieben und werden die Software mitentwickeln, um sicherzustellen, dass sie den realen Bedürfnissen der Kunden von Smartrak entspricht und Smartrak seinen Wachstumskurs fortsetzt.
„Das Tolle am Initiativprozess ist, dass er es uns ermöglicht, die riesige Menge an Kapital anzuzapfen, die man in der Volaris-Welt bekommt, aber auf eine intelligente und validierte Weise. Die Welt ist voller guter Ideen, aber die Gefahr für Unternehmen besteht darin, dass man am Ende Ideen nachjagt, die kommerziell nicht lebensfähig sind.“
– Casey Molloy, CEO, Smartrak