Unsere neueste Ausgabe von „Volaris in den Medien“ hebt Veröffentlichungen hervor, in denen unser Unternehmen oder unsere Führungskräfte in den letzten Monaten erwähnt wurden.
Diese Zusammenstellung zeigt die Expertise und den Respekt, den unsere Führungspersönlichkeiten in ihren lokalen Märkten aufgebaut haben – ebenso wie ihr anhaltendes Engagement für den Aufbau enger Beziehungen in den Regionen der Welt, in denen wir tätig sind.
Cultura in OpenMarkets und im Upstream Ag Professional der CME Group vorgestellt
Cultura Technologies – ein wachsender, globaler Zusammenschluss von Technologieunternehmen mit Fokus auf Agrar- und Ernährungswirtschaft – wurde in „OpenMarkets“, einer Publikation der CME Group, erwähnt.
Jeff Schreiner, SVP of Global Collaboration bei Cultura, erläutert im Artikel, wie das Sammeln und Nutzen von Daten den Wert landwirtschaftlicher Rohstoffe steigern kann – bis hin dazu, dass Daten selbst zu einem wertvollen Produkt werden.
So ermögliche die Rückverfolgbarkeit in der Landwirtschaft etwa, dass Endverbraucher die Herkunft und Behandlung eines Produkts entlang der Lieferkette nachvollziehen können. Das sei für viele Menschen ein echter Mehrwert – besonders für jene, die auf Bio- oder nachhaltige Produkte achten. Außerdem spricht er über das wachsende Interesse daran, wie Daten Landwirten helfen können, zusätzlichen Nutzen zu schaffen – insbesondere bei der Produktion von Pflanzen für Biokraftstoffe.
„Wenn unsere Branche zusammenkommt, um die Produktion und die Werte, die der Verbraucher wirklich will, mit der Wertschöpfungskette zu verbinden – und das auch belegen kann –, dann entsteht ein völlig neuer, proaktiver Markt, den es heute so noch nicht gibt“, sagt er im Artikel.
• Lesen Sie den Artikel: OpenMarkets – Wie Daten die Agrarmärkte umgestalten
In einem separaten Beitrag thematisiert der Podcast „Upstream Ag Professional“ Culturas Strategie bei der Übernahme von Softwareunternehmen im Agrarbereich. Dabei wird beleuchtet, wie sich Cultura von klassischen Private-Equity-Investoren unterscheidet.
• Hören Sie den Podcast: Upstream Ag Professional – 20. April 2025
Modaxo: Leiterin der Rechtsabteilung im Podcast „The Corporate Counsel“
Die Arbeit für ein globales Unternehmen wie Volaris kann unerwartete Chancen eröffnen – etwa die Möglichkeit, berufliche Erfahrungen außerhalb des Heimatlandes zu sammeln.
Das erlebte auch Emilie Franklin, Group Legal Counsel bei Modaxo. Sie zog von Brisbane, Australien, nach Toronto, Kanada. Modaxo ist ein globaler Zusammenschluss von Softwareunternehmen für den Personentransport und gehört zur Volaris Group.
In dieser Folge des Podcasts „The Corporate Counsel“ spricht sie mit Moderator Jerome Doraisamy über ihre bisherigen Erfahrungen. Sie erklärt, wie ihr die internationale Tätigkeit geholfen hat, sich als Anwältin weiterzuentwickeln, welche persönlichen und beruflichen Beweggründe hinter ihrem Umzug standen – und wie eine Übernahme durch Modaxo ihr diese Gelegenheit in Kanada eröffnete.
Sie betont, dass sie durch den Talententwicklungsprozess bei Volaris erkannt hat, wie sie ihre Karriere international weiterverfolgen kann.
Gleichzeitig rät sie anderen Syndikusanwältinnen und -anwälten, sich vor einem möglichen Umzug mit kulturellen Unterschieden auseinanderzusetzen – idealerweise durch einen Vorab-Besuch im neuen Land.
„Wenn Sie Interesse haben, müssen Sie die Hand heben und Ihr Interesse gegenüber Ihren Managern bekunden“, schlägt sie im Podcast vor.
• Hören Sie den Podcast: The Corporate Counsel – Chancen in einem globalen Unternehmen ergreifen
Volaris’ Akquisitionsansatz im Podcast „The Tech Panel“
John Crook – eine langjährige Führungskraft, die über zehn Jahre bei der Volaris Group tätig war – war zu Gast im Podcast „The Tech Panel“. Dort spricht er über das dezentrale Akquisitionsmodell von Volaris und Constellation Software, seine Karriere im Technologiesektor und die Zukunft von Künstlicher Intelligenz.
Crook kam zu Volaris, als Softlink 2013 übernommen wurde. Anschließend übernahm er die Rolle des General Managers von Softlink und wurde später zum Group Leader ernannt. In dieser Position leitete er mehrere Unternehmen und begleitete aktiv Übernahmen.
Er beschreibt das Umfeld bei Volaris als besonders dynamisch:
„Da Volaris ständig wächst, müssen auch die Mitarbeitenden kontinuierlich weitergebildet werden, damit sie die nächste Führungsebene erreichen können.“
• Hören Sie den Podcast: The Tech Panel – Vom Dot-Com-Boom zum Aufstieg der KI (Volaris wird bei 4:26–14:45 erwähnt)
Adapt IT zweimal in der südafrikanischen „Business Day“ hervorgehoben
Die südafrikanische Wirtschaftszeitung „Business Day“ berichtete zweimal über Adapt IT – ein diversifiziertes Softwareunternehmen, das zur Volaris Group gehört.
In einem der Artikel heißt es, dass mehrere Führungskräfte von Adapt IT nun die Akquisitionsstrategie im Nahen Osten und Afrika für das Mutterunternehmen Omegro vorantreiben.
Adapt IT wird dabei als Teil eines „gut kapitalisierten, führenden globalen Technologieunternehmens“ beschrieben, das weiteres Wachstum aktiv unterstützt.
Zu den neuen Führungspositionen zählen unter anderem:
- Tiffany Dunsdon, CEO von Adapt IT, wurde zur Acquiring Group Leader für den Nahen Osten und Afrika (MEA) bei Omegro ernannt.
- Nombali Mbambo, CFO von Adapt IT, übernahm die Rolle der Group Finance Director für MEA. In dieser Funktion verantwortet sie die finanzielle Steuerung von Adapt IT.
- Tony Vicente, bisher COO, wurde zum CEO des Softwareunternehmens befördert.
• Lesen Sie den Artikel: Business Day – Kanadas Volaris stellt Adapt IT-Führungskräfte im Rahmen einer Führungsumstrukturierung ein
In einem weiteren Beitrag interviewt Mudiwa Gavaza, Moderatorin des „Business Day“-Podcasts, Reginald Sibeko, Geschäftsführer von Micros SA – einer Einheit von Adapt IT. Thema des Gesprächs ist die Wachstumsstrategie des Unternehmens auf dem Softwaremarkt für das Gastgewerbe.
• Hören Sie den Podcast: Business Day – Micros SAs Plan, den Markt für Software für das Gastgewerbe zu dominieren
SPARK TSLs Leuchtturmprojekt in Health Tech World vorgestellt
Die globale Fachplattform „Health Tech World“, die sich an Fachleute im Bereich Gesundheitstechnologie richtet, berichtet über SPARK TSL und ein Leuchtturmprojekt zur Einführung seiner neuen Fusion-Plattform.
Die Plattform wurde im Stepping Hill Hospital in Großbritannien implementiert, das rund 350.000 Menschen im Großraum Manchester versorgt. Ziel war es, das Potenzial der neuen Lösung unter realen Bedingungen zu demonstrieren.
Durch den Einsatz der Fusion-Plattform konnte das Krankenhaus seine Bettenstationen modernisieren. Patientinnen und Patienten haben nun Zugriff auf ein erweitertes Angebot an Unterhaltungs-, Informations- und Kommunikationsdiensten. Gleichzeitig profitieren auch die Klinikteams: Sie können leichter auf Patientenakten zugreifen und nutzen zusätzliche Funktionen zur Steigerung von Produktivität und Patientenbindung – darunter auch Übersetzungsdienste und digitale Essensbestellung.
Das Produkt ist inzwischen in Großbritannien verfügbar, nachdem SPARK TSL im Jahr 2024 die Sentean Group übernommen hatte – den Entwickler der Fusion-Plattform, die bereits in 40 % der Krankenhäuser in den Niederlanden eingesetzt wird.
• Lesen Sie den Artikel: Health Tech World – Stepping Hill Hospital als SPARK TSL-Leuchtturm angekündigt