Dieser Artikel wurde von Paul Comfort, Senior Vice President und Chief Customer Officer bei Modaxo, und Matt Price, Content Marketing Specialist bei der Trapeze Group, verfasst.
Wie bleibt Modaxo, die Personentransportabteilung der Volaris Group, an der Spitze der Innovation im öffentlichen Verkehr? Indem wir weltweit mit Branchenführern in Kontakt treten, Ideen austauschen und neue Trends erforschen.
Eine Reise nach Australien vermittelte wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei emissionsfreien Bussen, transformativen Bahnprojekten und Führungsstrategien, die die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs prägen.
Paul Comfort reiste in zehn Tagen durch fünf australische Städte. Während dieser Reise nahm er an wichtigen Branchenkonferenzen teil, traf sich mit Verkehrsbetrieben und besichtigte innovative Projekte im gesamten Land – und gewann dabei wichtige Erkenntnisse.
Im Folgenden finden Sie zentrale Themen der Reise, die die Herausforderungen und Chancen des Sektors verdeutlichen.
Emissionsfreie Busse und kundenzentrierte Innovationen
Die Dekarbonisierung ist ein zentrales Thema im australischen Nahverkehr. Viele Verkehrsbetriebe führen Pilotprojekte mit Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrobussen durch oder erweitern ihre Flotten, um ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Durch kundenorientierte Innovationen können Verkehrsbetriebe nicht nur Emissionen senken, sondern auch den öffentlichen Verkehr attraktiver gestalten – und damit mehr Menschen zum Umstieg bewegen.
- Wasserstoff-Brennstoffzellen- und Elektrobusse: Auf dem Betriebshof von Transit Systems in Melbourne läuft ein Pilotprojekt mit Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen, das das Potenzial sauberer Energie für Busflotten demonstriert. Parallel dazu plant Kinetic, ab 2025 insgesamt 137 lokal produzierte, emissionsfreie Busse in Betrieb zu nehmen – ein klares Zeichen für das australische Engagement für nachhaltige Mobilität.
- Brisbane Metro und Bus Rapid Transit (BRT): Die zweigliedrigen, batterieelektrischen Metrofahrzeuge in Brisbane ermöglichen eine BRT-Lösung mit hoher Kapazität. Sie bieten ein straßenbahnähnliches Erlebnis bei gleichzeitiger Flexibilität im Busbetrieb. Neue Linien und Depotinfrastrukturen der Stadt sind auf maximale Effizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet.
- Zusammenarbeit auf der Konferenz der Bus Industry Confederation (BIC): Auf der BIC-Konferenz wurden betriebliche Herausforderungen, Finanzierungsmodelle und Verbesserungen für Fahrgäste diskutiert. Themen wie Nulltarif und Elektrifizierung spiegeln auch die globalen Diskussionen wider, die Modaxo weltweit beobachtet.
Transformative Bahnprojekte und Infrastrukturinvestitionen
Australien tätigt umfangreiche Investitionen in die Schieneninfrastruktur, mit Projekten zur Verbesserung der Konnektivität und zur Förderung nachhaltiger Mobilität. Diese Entwicklungen stehen im Einklang mit globalen Trends im Ausbau urbaner Schienensysteme.
- Yarra Trams und neue Effizienztechnologien: Melbournes Yarra Trams, das größte Stadtbahnnetz der Welt, setzt auf neue Technologien zur Verbesserung von Effizienz und Nachhaltigkeit – Erkenntnisse, die weltweit nutzbar sind.
- Cross River Rail – Brisbanes Großprojekt: Das 5,4 Milliarden Dollar teure Projekt Cross River Rail umfasst den Bau von 5,9 km langen Zwillingstunneln unter dem zentralen Geschäftsviertel von Brisbane. Es schafft zusätzliche Kapazitäten und verbessert die Anbindung im Südosten Queenslands.
- AusRAIL-Konferenz und nationaler Bahnausbau: Auf der AusRAIL-Konferenz wurden bedeutende Bahnprojekte vorgestellt. Unternehmen wie die John Holland Group und UGL treiben den Bau neuer städtischer und regionaler Strecken in Australien aktiv voran.
Führung und Zusammenarbeit im öffentlichen Verkehr
Neben technischen Fortschritten zeigte die Reise auch, wie wichtig kooperative Führung und Talentförderung für die Zukunft des Transits sind.
In multimodalen Systemen, die U-Bahn, Zug, Bus, Fähre und Stadtbahn integrieren, ist die enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren entscheidend.
- Entwicklung zukünftiger Führungskräfte: An der Monash University nahmen Studierende an einer innovativen Planungssimulation für den öffentlichen Verkehr teil – ein Beispiel für den wachsenden Fokus auf Ausbildung und Personalentwicklung im Verkehrssektor.
- Sydneys multimodaler Ausbau: Das 20-Milliarden-Dollar-Metroprojekt in Sydney wird mit Londons Elizabeth Line und Singapurs MRT-System verglichen – ein Beleg dafür, wie langfristige Visionen urbane Mobilität grundlegend verändern können.
- Brisbanes wachsender Verkehr im Vorfeld der Olympischen Spiele: Mit Blick auf die Olympischen Spiele 2032 investiert Brisbane in multimodale Lösungen – darunter CityCat-Fähren, die Kangaroo Point Bridge und die Brisbane Metro –, um ein reibungsloses Verkehrserlebnis für Einheimische und Gäste zu ermöglichen.
Globale Verbindungen für lokale Wirkung
Durch den Austausch mit Verkehrsbetrieben, Regierungsvertretern und Technologiepartnern weltweit kann die Volaris Group ihren Unternehmen und Partnern wertvolle Erkenntnisse vermitteln.
Mit Modaxo bleiben wir an den zentralen Branchentrends dran – von emissionsfreier Technologie über Bahninfrastruktur bis hin zur Entwicklung von Führungskräften – und stellen sicher, dass unsere Lösungen den sich wandelnden Anforderungen des öffentlichen Verkehrs gerecht werden.
Über den Autor
Paul Comfort ist Fernsehmoderator, Autor und erfahrener Branchenkenner. Er moderiert die Transit Unplugged TV-Show und den gleichnamigen Podcast von Modaxo.
Auf dem Transit Unplugged YouTube-Kanal finden Sie weitere Episoden zu Pauls Australienreise – darunter Besuche von Verkehrssystemen in Melbourne und Tasmanien, ausführliche Interviews mit Verkehrsverantwortlichen in Melbourne und Brisbane sowie Eindrücke von der Sunshine Coast.