Die Managementphilosophie hinter Unternehmensaufspaltungen
Wenn Sie die Unternehmensnachrichten gegen Ende 2021 aufmerksam verfolgt haben, ist Ihnen vielleicht ein Trend aufgefallen. Die Unternehmensgiganten Johnson & Johnson, General Electric und Toshiba kündigten alle an, dass sie ihre Unternehmen aufspalten und in kleinere, unabhängigere Einheiten umstrukturieren wollen. (Lesen Sie den Abschnitt „Mehr“ am Ende dieses Artikels, um mehr über die jüngsten Nachrichten zu diesem Thema zu erfahren.)
Dieser Trend spiegelt eine Änderung der bisherigen Auffassung dieser Konglomerate wider, dass „größer besser“ sei, wenn es darum geht, ein Unternehmen für Wachstum zu strukturieren. Auch wenn die Gründe für die Aufteilung in jedem Unternehmen unterschiedlich sind, bleibt das übergeordnete Ziel dasselbe: Mehr Flexibilität und Reaktionsfähigkeit, um besser auf Veränderungen im Markt zu reagieren.
Unternehmer müssen jedoch keine Teilhaber eines riesigen Konzerns sein, um die Managementphilosophie hinter einer Unternehmensaufteilung zu verstehen. Auch kleinere Unternehmen, einschließlich Softwareunternehmen für vertikale Märkte, können von dieser Strategie profitieren – und haben es vielleicht sogar leichter, diesen Ansatz umzusetzen.
Ein Unternehmen kann durch eine Aufspaltung folgende Vorteile erzielen:
-
- Bessere Fokussierung auf unterschiedliche Kunden- oder Marktsegmente
- Optimierte Abläufe, indem Ressourcen, Finanzmittel oder Personal gezielt umstrukturiert werden
- Mehr Wachstumsmöglichkeiten für Führungskräfte, auch auf funktionaler Ebene
- Strategische Wertsteigerung, insbesondere in bisher weniger beachteten Geschäftsbereichen
Unternehmensaufteilung bei Volaris
Innerhalb der Volaris-Gruppe haben wir einige Geschäftsbereiche strategisch aufgeteilt, damit sie sich gezielter auf die Betreuung spezifischer Kundengruppen oder Marktsegmente konzentrieren können. Dank unserer Erfahrung und fundierten Kenntnisse in der Führung von Softwareunternehmen analysieren wir sorgfältig die einzigartige Situation jedes Unternehmens und entwickeln einen maßgeschneiderten Ansatz, der optimal funktioniert.
Ein erfolgreiches Beispiel ist AGRIS, das von John Deere übernommen und anschließend in drei verschiedene Unternehmen aufgeteilt wurde: Greenstone, Solentra und Proceres.
Jedes dieser Unternehmen wurde als eigenständige Einheit innerhalb des Cultura-Portfolios geführt. Einer der Hauptgründe für die Aufteilung war die Schaffung getrennter Ansätze für die Betreuung von Großkunden sowie mittelgroßen und kleineren Kunden.
„Die Art und Weise, wie man ein Produkt an wirklich große Unternehmen liefert, unterscheidet sich sehr von der Art und Weise, wie man es an den Mittelstand liefert.“
— Rich Reynertson, Chief Operating Officer, Cultura Technologies
Was sind die Vorteile der Aufspaltung?
- Proceres war eine Einheit mit einem kleinen, hochprofitablen Team. Die Abspaltung half dem Team, seine schlanke, unternehmerische Kultur zu bewahren.
- Greenstone & Solentra standen im Wettbewerb mit schnell wachsenden Start-ups. Durch die Aufteilung konnten sie Prozesse vereinfachen, sich auf ihre Stärken konzentrieren und ihren Enthusiasmus für innovative Produktentwicklung neu entfachen.
- Die Dreiteilung von AGRIS führte dazu, dass dreimal so viele funktionale Führungskräfte benötigt wurden. Dadurch erhielten mehr Mitarbeiter die Chance, sich neuen Herausforderungen zu stellen, ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und wertvolle Beiträge zum Geschäftserfolg zu leisten.
- Nach der Aufspaltung boten sich für viele funktionale Führungskräfte neue Karrierechancen – unter anderem für Vertriebs- und Marketingmanager, Produktmanager, Kundendienstleiter und Leiter der kommerziellen Abläufe.
Die Aufteilung von AGRIS zeigt, dass Unternehmensaufspaltungen nicht nur zu einer besseren Markt- und Kundenorientierung führen, sondern auch Karrierechancen für talentierte Mitarbeiter schaffen können.
Lesen Sie mehr: Unternehmensaufspaltungen im Jahr 2021
- CNN: GE spaltet sich in drei Unternehmen auf (9. November 2021)
- CNBC: J&J plant Aufspaltung in zwei Unternehmen und trennt Konsumgüter- und Pharmageschäft (12. November 2021)
- ZDNet: Toshiba spaltet sich in drei eigenständige Unternehmen auf (14. Nov. 2021)
- Wall Street Journal: Warum sich Konglomerate aufspalten (Video) (18. November 2021)